Benefit 02/2023

2/2023 Die Riedo Mobilbau AG ist Stammgast am Grümpelturnier des SC Düdingen – und weiss, wie man das Verletzungsrisiko reduziert. Fit für das Grümpelturnier Sturzgefahr So machen Sie Dacharbeiten sicherer. Aus der Praxis Wenn Unfälle vor Gericht landen.

«Nach dem Unfall habe ich Deutsch gelernt.» Nuno Seitan (44)

FOTO: RUBEN HOLLINGER «Obwohl ich vor über 20 Jahren aus Portugal in die Schweiz kam, sprach ich vor dem Unfall praktisch kein Deutsch. Ein Fünf-Meter-Sturz vom Leitungsmast änderte mein Leben komplett: Inzwischen habe ich die Sprache gelernt, und ich mache mit 44 Jahren zum ersten Mal eine Lehre. An diesem Tag im Januar 2019 bin ich wohl auf der vereisten Leiter ausgerutscht. Dabei habe ich meine Wirbelsäule, mein Handgelenk und die Schulter verletzt. Zurückgeblieben sind noch immer migräneartige Kopfschmerzen und ein Tinnitus. Wegen der Schmerzen und meiner posttraumatischen Belastungsstörung inklusive Höhenangst konnte ich nicht mehr als Korrosionsschutzmaler und Monteur arbeiten. Die Ungewissheit über die Zukunft war für mich schwer auszuhalten. Auch meine Frau litt sehr darunter. Sie pflegte mich, musste alle Hausarbeiten übernehmen und ging dennoch ihrem Job nach. Aufwärts ging es nach acht Monaten. Meine frühere Arbeitgeberin ist eine Tochterfirma der BKW. Daher wurde innerhalb der BKW nach einer Jobmöglichkeit für mich gesucht. Ich mache nun die Informatiklehre zum Systemtechniker. Damit ich in der Schule mitkam, musste ich Deutsch lernen. Das erste Lehrjahr war sehr anstrengend, da ich nächtelang Deutsch gepaukt habe. Mittlerweile schreibe ich sehr gute Noten. So gesehen hat mir der Unfall sogar Gutes gebracht.» Nuno Seitan (44) Die Schulbank drücken Vor Ort Im Film erzählt seine Frau, wie sie ihren Mann in der schwierigen Zeit nach dem Unfall unterstützen konnte. suva.ch/wiedereingliederung Video

Grümpelturniere sind besser als ihr Ruf Landauf, landab kicken derzeit fussballbegeisterte Menschen an Grümpelturnieren. Im Vergleich zu einem offiziellen Meisterschaftsfussballspiel kommt es bei einem Grümpelturnierspiel zu fünfmal weniger Unfällen. Mit drei verletzten Personen pro 1000 Spielenden hält sich die Verletzungsbilanz seit fünf Jahren konstant tief. Die Riedo Mobilbau AG nimmt jährlich am Grümpelturnier in Düdingen teil. Damit alle Spieler unfallfrei bleiben, achten sie auf Fairplay, die richtige Ausrüstung und auf Aufwärmen. Ab Seite 6 lesen Sie mehr zur Fussballprävention. Ganz anders verhält es sich bei Dacharbeiten. Jedes Jahr stürzen in der Schweiz etwa 220 Personen bei Dacharbeiten in die Tiefe. Die Folgen sind meist viel schwerer als bei anderen Arbeitsunfällen. Von den 220 Absturzunfällen enden drei tödlich, 15 hinterlassen bleibende Schäden bei den verunfallten Personen. Deshalb lohnt es sich, bei Arbeiten auf dem Dach in die Prävention zu investieren. Eine hilfreiche Illustration finden Sie ab Seite 12. Wassersport ist gerade an heissen Tagen eine willkommene Erfrischung. Ganz ungefährlich ist das kühle Nass aber nicht. Jährlich geschehen in der Schweiz 13 000 Wassersportunfälle. Weitere eindrückliche Zahlen haben wir auf Seite 11 für Sie zusammengestellt. Einen schönen Sommer wünscht Regula Müller, Chefredaktorin Herausgeberin: Suva, Postfach, 6002 Luzern suva.ch; benefit@suva.ch; Chefredaktion: Regula Müller Konzeption Layout: tnt-graphics AG Redaktion: Alois Felber, Regina Pinna-Marfurt, Daniel Schriber Übersetzungen: Sprachenmanagement der Suva Fotografie: Ruben Hollinger, Thomas Egli, Simone Mengani, Erwin Auf der Maur; Illustration: tnt-graphics AG Bestellungen: suva.ch/benefit Adressänderungen: Suva, Kundendienst, Postfach, 6002 Luzern, 058 411 12 12, kundendienst@suva.ch Dieses Magazin wird klimaneutral in der Schweiz gedruckt: myclimate.org. Impressum 1 Regelmässig prüfen, ob die Gasleitungen dicht sind. Leitungen dazu mit Seifenwasser einschmieren, Blasen weisen auf undichte Stellen hin 2 Bei Gasgeruch Ventil sofort schliessen 3 In Grillnähe besteht striktes Rauchverbot 4 Gasbehälter nie im Gebäudeinnern, an schlecht durchlüfteten oder vertieften Stellen aufbewahren (Brenngase sind schwerer als Luft) 5 Den Grill standfest auf eine stabile Unterlage im Freien stellen 6 Mindestens einen Meter Abstand zu brennbaren Materialien wie z. B. Gartenmöbeln einhalten 7 Kinder und Tiere in der Nähe des Grills beaufsichtigen 8 Für den Ernstfall immer eine Giesskanne mit Wasser oder einen Feuerlöscher bereithalten Gasgrill benutzen Saisonale Tipps Abonnieren Sie Ihr persönliches «benefit»: suva.ch/benefit suva.ch/gasgrill

5 Tipps für Arbeitgebende zur raschen Wiedereingliederung 1 Nehmen Sie so rasch wie möglich mit der verunfallten Person persönlich Kontakt auf. 2 Melden Sie den Unfall umgehend der Suva. Das geht am einfachsten über das Portal mySuva unter suva.ch/mysuva 3 Besuchen Sie die verunfallte Person und führen Sie frühzeitig das Rückkehrgespräch. 4 Legen Sie zusammen mit der betroffenen Person die möglichen Etappen der Arbeitsaufnahme fest. 5 Bieten Sie einen Teileinsatz im angestammten Bereich oder Schonarbeitsplätze an, die dem Gesundheitszustand Rechnung tragen. suva.ch/helfen Bei monotonen Tätigkeiten beeinflusst Musik den Wachheitszustand positiv. Es entstehen jedoch auch Gefahren beim Musikhören am Arbeitsplatz. Wichtig ist es zu beachten, dass Kopf- und Ohrhörer für Musik keine Gehörschutzmittel sind. Obwohl die Bezeichnung «Active Noise Cancelling» (ANC) impliziert, dass der Lärm von aussen nicht ins Ohr eindringt, bleiben laute Aussengeräusche eine Gefahr. Die Checkliste der Suva zeigt auf, unter welchen Voraussetzungen das Musikhören am Arbeitsplatz möglich ist. suva.ch/67121.d Gehör schützen Musikhören am Arbeitsplatz: ja oder nein? Musik hören und Gehörschutz: zugelassene Gehörschutzkapsel mit eingebautem Radio. 4 Suva benefit 2/2023

mySuva Diese Vorteile bietet Ihnen mySuva Neben dem orts- und zeitunabhängigen Zugriff auf Dokumente und Dossiers bietet mySuva zahlreiche praktische Hilfsmittel rund um die Themen der Suva. Ursula Gall, Teilhaberin Gall Elektro AG, schätzt besonders die Services rund um das Schadenmanagement. Ursula Gall, welchen Vorteil bietet mySuva beim Erfassen von Unfallmeldungen? Ursula Gall: Die Unfallmeldungen lassen sich zeitnah und einfach abwickeln. Ich sehe in mySuva laufend den aktuellen Stand der Unfallmeldung bzw. der Taggeldabrechnungen und kann auch pro Fall explizit Fragen stellen. Welchen Nutzen ziehen Sie aus der Falldatenauswertung? Die Kennzahlenübersicht gibt mir Anhaltspunkte darüber, wo wir ansetzen müssen, um Unfällen im Betrieb vorzubeugen. Wie können Sie vom Service «Unfalldossier» profitieren? Im Unfalldossier sind die gemeldeten Unfalldaten und die verarbeiteten Taggelder und die laufende Korrespondenz erfasst – immer übersichtlich und aktuell. Da diese gespeichert bleiben, kann ich auch rückwirkend Informationen daraus entnehmen. Ursula Gall, Personalverantwortliche und Teilhaberin Gall Elektro AG Hautkrebs vermeiden Präventionsmodul Sonnenschutz bestellen Sind Ihre Mitarbeitenden wegen Arbeiten im Freien oft der Sonne ausgesetzt? Dann helfen Sie mit, Hautkrebs zu vermeiden, indem Sie unser Präventionsmodul mit Fachperson buchen. Neben fünf spannenden Posten kommt auch eine UV-Kamera zum Einsatz, die unsichtbare Hautschäden sichtbar machen kann. Weitere Präventionsmodule finden Sie unter: suva.ch/praeventionsmodule Jedes Jahr erleiden in der Schweiz rund 25 000 Lernende einen Arbeitsunfall – zwei dieser Unfälle enden gar tödlich. Das muss sich ändern. Mit dem Arbeitsheft «10 Schritte für eine sichere Lehrzeit» können Sie ihre Lernenden systematisch für das Thema Sicherheit sensibilisieren und schulen – und die Ausbildung in Ihrem Betrieb zu einer rundum sicheren und gesunden Sache machen. Hier können Sie das Arbeitsheft herunterladen: Für Lernende: suva.ch/88273.d Für verantwortliche Personen: suva.ch/88286.d Eindrücklich: Mittels einer UV- Kamera werden unsichtbare Hautschäden sichtbar. suva.ch/mysuva Rund 40% der bei der Suva versicherten Betriebe haben sich bereits für mySuva registriert und nutzen das Portal für die einfache Zusammenarbeit mit der Suva. mySuva wird laufend mit neuen Online- Services ergänzt. Wir stellen Ihnen den Leistungsumfang unseres Portals vor. Sichere Lehrzeit 10 Schritte für eine sichere Lehrzeit ILLUSTRATIONEN: CELINE ENDRAS Suva benefit 2/2023 5

Teamgeist Tore und Fairplay wird beim Grümpelturnier des SC Düdingen grossgeschrieben. Grümpelturnier 6 Suva benefit 2/2023

Grümpelturniere sind besser als ihr Ruf, denn Unfälle sind seltener als angenommen. Handlungsbedarf besteht bei den Themen Fairplay und Schutzausrüstung. Die Riedo Mobilbau AG nimmt am Grümpelturnier Düdingen teil und bleibt dabei verletzungsfrei. Text: Daniel Schriber; Fotos: Thomas Egli Suva benefit 2/2023 7

WM ist immer irgendwo. So fühlt es sich zumindest an, wenn man in diesen Tagen durch die Landschaft fährt. Obwohl die meisten Amateurmeisterschaften im Sommer stillstehen, herrscht auf den Fussballplätzen zwischen Genf und St. Gallen Hochbetrieb. Kein Wochenende, an dem nicht irgendwo ein Klub sein eigenes Grümpelturnier veranstaltet. Kein Wunder: Die Turniere bereichern das Dorfleben und stellen für die Fussballklubs eine attraktive Einnahmequelle dar. Das hat auch der SC Düdingen erkannt. Der Verein organisiert schon seit Jahren regelmässig ein Turnier. Der Event, an dem schon bis zu 200 Mannschaften teilnahmen, gehört zu den grössten Grümpelturnieren weit und breit. Mitarbeitende sind Fussballfans Fast immer mit einer Mannschaft dabei ist auch die Riedo Mobilbau AG. Die Firma hat sich auf die Planung und die Installation von Raummodulen und Containeranlagen spezialisiert und hat ihren Sitz in unmittelbarer Nähe zur Fussballanlage. «Kommt hinzu, dass bei uns fast alle Mitarbeitenden Fussballfans sind», sagt Rico Stritt und lacht. Der 31-Jährige hat sein gesamtes Berufsleben in dem Betrieb verbracht. Nach dem KV und einer Weiterbildung zum Marketing- und Verkaufsfachmann erhielt er vor einigen Jahren die Chance, die Geschäftsleitung des Unternehmens zu übernehmen. Fussball als Teambildungsanlass Die Grümpelturniere würden sich beim Personal stets grosser Beliebtheit erfreuen, sagt Stritt. «Bei solchen Anlässen lernt man seine Kollegen einmal von einer anderen Seite kennen.» Der junge Geschäftsführer ist überzeugt: «Diese Erlebnisse fördern den Zusammenhalt und bringen mehr als manch andere Teambildungsaktionen.» Das betont auch Verkaufsberater Yves Käser. «Letztlich geht es darum, ausserhalb der Arbeit zusammen eine gute Zeit zu verbringen.» Dazu gehören das gemeinsame Schwitzen auf dem Platz genauso wie das kühle Bierchen nach Turnierschluss. Aufwärmen vor jedem Spiel Obwohl das Grümpelturnier ausserhalb des Arbeitsplatzes stattfindet, gibt es dennoch Parallelen zwischen den beiden Welten. Wer glaubt, an den «Grümpis» würde einfach blind drauflosgekickt, der wird in Düdingen eines Besseren belehrt: «Wie beim Job braucht es auch beim Grümpelturnier die richtige Ausrüstung und eine gute Vorbereitung», sagt Stritt. Er und sein Team bestreiten kein Spiel, ohne sich davor zumindest für einige Minuten aufzuwärmen. «Viele von uns spielen aktiv Fussball, deshalb sind wir uns der Bedeutung eines Warm-ups bewusst», sagt Stritt. Tatsächlich sind Grümpelturniere viel besser Rico Stritt, Geschäftsführer der Riedo Mobilbau AG, sieht Parallelen zwischen Sport und Job. Die Riedo Mobilbau AG ist Stammgast am Grümpelturnier. 8 Suva benefit 2/2023

Am Grümpelturnier des SC Düdingen zeigt sich eindrücklich, dass Grümpel- turniere besser als ihr Ruf sind. Aufwärmübungen und eine gute Ausrüstung vermindern das Verletzungsrisiko. 1. Ich handle vorbildlich: Auf und neben dem Platz begegne ich allen mit Respekt und Anstand. 2. Ich akzeptiere Entscheide des Schiedsrichters und des Trainers – auch wenn ich anderer Meinung bin. 3. Ich spiele verantwortungsvoll und fühle mich für die körperliche und seelische Unversehrtheit meiner Gegenspieler verantwortlich. 5. Ich denke und handle positiv: Ich zeige im Spiel und im Training eine positive Einstellung und Körpersprache. Die fünf Fairplay-Regeln 4. Ich bleibe cool: Ich bewahre auch in hitzigen Situationen einen kühlen Kopf. Suva benefit 2/2023 9

Als Präventionspartnerin gibt die Suva den Veranstalterinnen und Veranstaltern von Grümpelturnieren kostenlos ein umfassendes Materialpaket zur Prävention von Fussballverletzungen ab. Weiter gibt sie einen finanziellen Zustupf an das Turnierbudget, wenn offizielle Schiedsrichter für das Turnier engagiert werden. Das gemeinsame Engagement von Suva und Organisatoren für mehr Sicherheit an Grümpel- und Firmenturnieren lohnt sich: In den letzten Jahren ist das Unfallrisiko an den von der Suva unterstützten Turnieren markant zurückgegangen. suva.ch/gruempelturnier Suva unterstützt Grümpelturniere als ihr Ruf. Im Vergleich zu einem offiziellen Meisterschaftsspiel kommt es bei «Grümpis» zu fünfmal weniger Unfällen. Kommt es doch einmal zu einem Unfall, liegt dies oftmals an der falschen Schuhwahl. «Professionelles Schuhwerk sowie das Tragen von Schienbeinschonern reduzieren die Verletzungsgefahr an Beinen und Füssen massiv», betont Raphael Ammann, Kampagnenleiter Fussball der Suva. Ausrüstung und Fairplay Auch das Fairplay werde bei Grümpelturnieren grossgeschrieben. Ammann: «Klar geht es bei einem Grümpelturnier auch darum, wer gewinnt, aber wenn ein Spiel ohne Verletzungen ausgeht, ist das wie ein doppelter Sieg – deshalb appellieren wir an alle fussballbegeisterten Menschen mit der Botschaft: Spiel fair, aber nicht gefährlich.» Übrigens: Am Grümpelturnier von Düdingen war für Rico Stritt und die Mannschaft Riedo Mobilbau im Viertelfinale Schluss. Auch wenn laut Stritt sportlich vielleicht sogar noch mehr möglich gewesen wäre, blickt der Geschäftsführer mit Freude auf den Anlass zurück. «Wetter, Atmosphäre, Spassfaktor – alles top» – so das Fazit. Und das Wichtigste: «Alle Spieler sind gesund geblieben.» Dem nächsten «Grümpi» steht somit nichts im Weg. Auch an Grümpelturnieren sind Fussballschuhe und Schienbeinschoner ein Muss. 10 Suva benefit 2/2023

zahlen Schweizer Unfallversicherer jedes Jahr aufgrund von Unfällen beim Wassersport 66 Mio. CHF 13 000 Unfälle geschehen jedes Jahr beim Wassersport 100 Gummiboot 1400 Bootfahren 1100 Surfen 500 Wakeboarden 500 Kiten 400 SUP 3000 Weitere (Tauchen, Klippenspringen, Blobbing etc.) 200 Kajak Die häufigsten Unfallursachen beim Baden der Unfälle führen zu entschädigten Tagen. Pro Jahr muss in 13 Fällen eine Invalidenrente bezogen werden 25 % der Verunfallten beim Baden sind Männer 64 % Frauen 36 % Unfälle enden tödlich. 16 davon beim Baden 10 ILLUSTRATION: CELINE ENDRAS; QUELLE: UVG-STATISTIK NBUV UND UVAL, HOCHRECHNUNG AUS STICHPROBE, Ø 2016–2020 An heissen Tagen bieten Seen, Flüsse und Freibäder eine willkommene Erfrischung. Ganz ungefährlich ist das kühle Nass aber nicht. suva.ch/wassersport Riskanter Sommerspass Wassersport Die mit Abstand meisten Unfälle geschehen beim Baden. Verteilung der Unfälle beim Wassersport 5800 Baden 22 % Ausgleiten, abgleiten, abrutschen 31 % Anstossen, anschlagen, anfassen Suva benefit 2/2023 11

Kollektivschutz Kollektive Schutzmassnahmen gegen Absturz haben gegenüber individuellen Vorrang. Gerüste, Auffangnetze, Durchsturzgitter etc. sind bei umfangreichen Dacharbeiten ab einer Absturzhöhe von zwei Metern Vorschrift. Geländer Als kollektive Schutzmassnahme für alle Dachnutzer eignen sich fest montierte oder temporäre Geländer sowie Brüstungen oder Fassadengerüste. AVOR Bereits bei der Arbeitsvorbereitung sind die erforderlichen Schutzmassnahmen gegen Absturz zu treffen. Immer häufiger werden auf Schweizer Dächern technische Installationen montiert. Dadurch erhöht sich die Zahl der Berufsleute, die auf Dächern arbeiten. Der Schutz vor Abstürzen hat dabei Priorität. Text: Regula Müller; Illustration: tnt-graphics Arbeiten auf dem Dach Kein Absturz Dachöffnungen Öffnungen in Dachflächen sind immer gegen Absturz zu sichern – etwa mit einem Durchsturzgitter, einem von unten montierten Auffangnetz oder einem Geländer. 12 Suva benefit 2/2023

Jedes Jahr stürzen in der Schweiz ungefähr 220 Personen bei Arbeiten auf Dächern in die Tiefe. Die Folgen sind meist viel schwerer als bei anderen Arbeitsunfällen. Von den 220 Absturzunfällen enden drei tödlich, 15 hinterlassen bleibende Schäden bei den verunfallten Personen. Diese Unfälle verursachen grosses Leid und hohe Kosten. Deshalb lohnt es sich, bei Arbeiten auf dem Dach in die Prävention zu investieren. Werden lebenswichtige Regeln und alle notwendigen Schutzmassnahmen – auch bei kurzen Einsätzen – konsequent angewendet, lassen sich Absturzunfälle mit schlimmen Folgen für die verunfallten Personen verhindern. Eine Absturzsicherung ist daher Vorschrift für alle Tätigkeiten auf dem Dach, sofern die in der Bauarbeitenverordnung definierten Absturzhöhen überschritten werden. Kollektivschutz Bei jeglichen Arbeiten auf dem Dach – seien es klassische Aufrichtarbeiten oder das Montieren von technischen Installationen wie beispielsweise Solaranlagen – gelten die gleichen Regeln. Bei einer Absturzhöhe von mehr als zwei Metern verlangt die Bauarbeitenverordnung entsprechende Absturzsicherungen. Dafür sind kollektive Absturzsicherungsmassnahmen wie beispielsweise Auffangnetze, Fassadengerüste, Dachfangwände oder bei Flachdächern Seitenschutzsysteme vorzusehen. Individualschutz Bei Arbeiten auf Dächern, die maximal zwei Personenarbeitstage dauern, dürfen sich die Mitarbeitenden mit individuellen Schutzmassnahmen wie persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) sichern. Für solche Arbeiten von gerinHier finden Sie weitere Informationen und Handlungsempfehlungen für das Arbeiten auf Dächern: suva.ch/dach Individualschutz Individuelle Schutzmassnahmen wie die persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz sind bei Dacharbeiten erlaubt, die höchstens zwei Personenarbeitstage dauern. Anschlag- einrichtungen Die persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz wird mit der Anschlageinrichtung verbunden, die von qualifizierten Fachleuten installiert und dokumen- tiert wurde. Ältere Dächer Wellplatten aus Faserzement sind nicht durchbruchsicher, daher empfiehlt sich hier der Einsatz einer Dachleiter. Ausserdem muss bei älteren Dächern mit Asbest gerechnet werden. 1. Schutzhelm mit Kinnband 2. Auffanggurt 3. Karabiner an Auffangöse 4. Verbindungsmittel 5. Mitlaufendes Auffanggerät an beweglichem Sicherungsseil. Die persönliche Ausrüstung 1 2 3 4 5 Ausserdem finden Sie auf Seite 18 einen Hinweis auf zwei aktualisierte Publikationen zum Thema. Suva benefit 2/2023 13

VORTEILE • Wirkt jederzeit und schützt alle Personen auf dem Dach. Bietet besseren Schutz als Individualschutz • Alleinarbeit möglich • Mittel- und langfristig kostengünstiger als Anseilschutz • Lange Lebensdauer • Instandhaltung minimal • Keine spezielle Ausrüstung und Ausbildung erforderlich • Dient bei umfangreichen Dacharbeiten (mehr als 2 Personenarbeitstage) als korrekte Absturzsicherung • Provisorisches Geländer oder Gerüst entfällt NACHTEILE • Meist geringe Akzeptanz bei Bauherrschaft und Architekten • Optische Beeinträchtigung des Gebäudes möglich Vorteile und Nachteile von Kollektiv- und Individualschutz gem Umfang ist die Absturzsicherung erst ab einer Absturzhöhe von mehr als drei Metern Pflicht. Anschlageinrichtungen für den Individualschutz müssen durch sach- und fachkundige Personen gemäss den anerkannten Regeln geplant werden. Anschlageinrichtungen auf Dächern sind Systeme zum Befestigen der PSAgA. Sie bestehen aus verschiedenen Komponenten und haben einen oder mehrere Anschlagpunkte (fix oder beweglich). Anschlageinrichtungen stellen die Verbindung zum Tragwerk oder zur Dachkonstruktion dar. Mitarbeitende dürfen ihre persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) nur an geprüften Anschlageinrichtungen befestigen. Der Einsatz der PSAgA (Arbeiten im Anseilschutz) gilt als Arbeit mit besonderen Gefahren. Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber müssen ihre Mitarbeitenden deshalb entsprechend ausbilden. Wichtig: Bereits bei der Planung, sprich beim Aufnehmen der Masse (AVOR), sind die erforderlichen Schutzmassnahmen gegen Absturz zu treffen. Nachrüstung von technischen Installationen Oft werden technische Installationen wie beispielsweise Solaranlagen nachträglich auf bestehenden Dächern montiert. Gerade Dächer von älteren Gebäuden sind häufig mit Wellplatten aus Faserzement gedeckt, die nicht durchbruchsicher sind. Das gleiche trifft auf Oblichter aus Kunststoff zu. Solche Dächer dürfen nur über sichere Verkehrswege betreten werden. Für Arbeiten auf diesen Dächern sind die nicht durchbruchsicheren Bereiche abzusperren. Müssen Arbeiten auf den nicht durchbruchsicheren Dachflächen ausgeführt werden, sind diese Dachflächen entweder mit durchbruchsicheren Abdeckungen oder mit einem Auffangnetz zu sichern. Bei Gebäuden, die vor 1990 erbaut wurden, muss ausserdem mit Asbest gerechnet werden. Die Suva empfiehlt, vor der Montage der Solaranlage asbesthaltiges Bedachungsmaterial vollständig zu ersetzen. suva.ch/solar Lesen Sie, wie Sie Unfälle auf Solardächern vermeiden. VORTEILE • Wenig Material, geringes Transportvolumen • Schnellere Montage als bei Geländern NACHTEILE • Auf Flachdächern werden Anschlageinrichtungen erfahrungsgemäss oft nicht konsequent benutzt • Benutzer müssen nachweislich im Umgang mit PSAgA ausgebildet sein (Ausbildung: mindestens 1 Tag) • Gesetzlich nicht zulässig für Arbeiten auf Dächern, die länger als 2 Personenarbeitstage dauern • Rettung muss mit Mitteln vor Ort jederzeit in 10 bis 20 Minuten sichergestellt sein (Hängetrauma) • Das heisst: keine Alleinarbeit • Wiederkehrende Kosten: Kontrolle und Wartung der Anschlageinrichtung (meist einmal pro Jahr). Auffanggurte und textile Verbindungsmittel müssen alle 10 Jahre ersetzt werden (Herstellerangaben beachten) • Aufwendiger Unterhalt Die Vorteile beim Kollektivschutz überwiegen klar. Individualschutz Kollektivschutz 14 Suva benefit 2/2023

Zusätzlicher Schutz Fehlerstrom ist die Bezeichnung für Strom, der auf einem nicht vorgesehenen Weg fliesst. Fehlerstromschutzschalter bieten keine 100-prozentige Sicherheit, sondern stellen eine ergänzende Schutzeinrichtung zum Basis- und Fehlerschutz dar. Der Basisschutz umfasst Vorkehrungen gegen Direktberührungen von spannungsführenden Teilen – zum Beispiel Abdeckungen oder Umhüllungen. Unter den Fehlerschutz fallen dagegen Massnahmen, die das indirekte Berühren unter Spannung stehender Teile verhindern – etwa durch Schutzleiter oder doppelte Isolierungen. Auslösezeit Wenn genügend Fehlerstrom fliesst (30 mA), wird die Schutzeinrichtung ausgelöst. Innerhalb von 0,3 Sekunden wird der Stromkreis unterbrochen. Prüftaste Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen sind mit einer Prüftaste ausgerüstet. Mit dieser sollte zwei Mal jährlich (oder nach Angabe des Herstellers) das korrekte Auslösen getestet werden. Nachrüsten Empfehlen sie Ihren Kundinnen und Kunden, alte Elektroinstallationen mit FI-Schaltern nachzurüsten, um Unfälle zu vermeiden und die Brandgefahr zu reduzieren. Überalterte Elektroinstallationen in Altbauten führen immer wieder zu schweren Elektrounfällen und Bränden. Setzen Sie daher bei Altbauten konsequent Fehlerstromschutzeinrichtungen ein. suva.ch/fehlerstrom Fehlerstromschutzschalter Das Ding Modelle 1. Zwischenstecker 2. Stecker zum Anschluss an ein Verlängerungskabel 3. Zum Einbau in den Elektroverteilkasten 1 2 3 Suva benefit 2/2023 15 FOTO: ERWIN AUF DER MAUR

sen und der Polier hätte die zu erledigende Aufgabe genauer erläutern müssen. Doch auch der Verunglückte selbst handelte falsch und unterliess es, die korrekte Absturzsicherung (PSAgA) zu tragen. Neben den schweren gesundheitlichen Folgen für den Temporärarbeiter hatte der Unfall auch für die beteiligten Unternehmen schwerwiegende Konsequenzen. Die straf- und zivilrechtlichen Folgen habe ich mit den Teilnehmenden intensiv diskutiert. Dieser Erfahrungsaustausch war für mich besonders bereichernd.» Gelernte Lektionen «Veranstaltungen wie diese sind sehr nützlich, um das Bewusstsein für die Prävention und die Sicherheitsmassnahmen am Arbeitsplatz zu schärfen. Das Wissen über die lebenswichtigen Regeln, das Tragen der persönlichen Schutzausrüstung (PSA) sowie die Schulung der Temporärarbeitenden sind wichtige Grundlagen, um Unfälle zu verhindern. Bei uns im Unternehmen behandeln wir Temporärarbeitende genauso wie Festangestellte. Wir führen bei allen Einsatzbetrieben systematische Kontrollen durch, um Gefahren und unangemessenes Verhalten zu ermitteln und entsprechende Massnahmen zu ergreifen.» Erste Eindrücke «Mein Vorgesetzter riet mir, mich bei der Veranstaltung anzumelden. Mit einer Mischung aus Neugierde und Nervosität wartete ich auf diesen Tag. Es war eindrücklich und lehrreich zu erfahren, welche rechtlichen Konsequenzen und welches Ausmass ein schwerer Arbeitsunfall in der Schweiz haben kann. Ich war positiv beeindruckt von der Durchführung der beiden Prozesse, auch wenn der strafrechtliche Prozess packender war als der zivilrechtliche. Obwohl die Verfahren vereinfacht wurden, war es für mich dennoch eine Herausforderung, die Sprache der Richter und Anwälte immer zu verstehen.» Der Fall «Der untersuchte fiktive Fall war realistisch und sehr detailliert konstruiert: Ein Temporärarbeiter erleidet bei einem Sturz von einer Hebebühne schwere Verletzungen. Dass verschieden Parteien eine Mitverantwortung tragen, war vom ersten Moment an klar. Der Einsatzbetrieb hätte detaillierter beschreiben müssen, welche Fähigkeiten der gesuchte Temporärarbeiter mitbringen muss. Der Leihbetrieb wiederum hätte mehr Infos zum konkreten Einsatz einholen müsMaria Guarino ist beim Institut Biochimique SA für die Koordination der Massnahmen zur Gesundheit, Sicherheit und Umwelt verantwortlich. Bei der Suva-Veranstaltung «Ein Unfall vor Gericht» erfuhr sie mehr über die rechtlichen Folgen eines schweren Arbeitsunfalls. Interview: Regina Pinna-Marfurt, Foto: Simone Mengani Ein Unfall vor Gericht: lehrreich und eindrücklich Aus der Praxis 16 Suva benefit 2/2023

Im Jahr 2022 und 2023 hat die Suva die Event-Reihe «Ein Unfall vor Gericht» an verschiedenen Standorten in der Schweiz durchgeführt. Dabei wurde ein fiktiver Arbeitsunfall vor echten Richterinnen und Richtern verhandelt. Eindrücklich erfuhren die Teilnehmenden, welche Konsequenzen ein solcher Unfall nach sich zieht, wer die Schuld trägt und wer die Kosten übernehmen muss. Event-Reihe «Ein Unfall vor Gericht» Tipps von Maria Guarino an Temporärarbeitende 3 1 Bei Unsicherheiten bei der Arbeit: Erst nachfragen, dann handeln. 2 Sagen Sie im Falle einer Gefahr STOPP. 3 Verwenden Sie die persönliche Schutzausrüstung immer korrekt. Für Maria Guarino war die Teilnahme an «Ein Unfall vor Gericht» eine lehrreiche Erfahrung. Im Video können Sie eine Zusammenfassung der Verhandlungen ansehen. Suva benefit 2/2023 17

Online-Auswahlhilfe So finden Sie die richtigen Schutzhandschuhe Welche Schutzhandschuhe braucht es für welchen Beruf? Diese Frage stellt sich immer wieder. Eine Antwort liefert die Auswahlhilfe für Schutzhandschuhe auf sapros.ch, dem Webshop der Suva für Sicherheitsprodukte. Sie klicken einfach auf Ihren Beruf, wählen eine Tätigkeit aus, und schon führt Sie das Tool auf eine Auswahl geeigneter Handschuhe. Welche Schutzhandschuhe für welchen Beruf? Online-Auswahlhilfe: sapros.ch/auswahlhilfe-handschuhe Neue Checklisten Böden verlegen und Lasergeräte einsetzen Für zwei Themen stehen neue Checklisten für die Gefahrenermittlung zur Verfügung. Die erste behandelt das Verlegen und Behandeln von Bodenbelägen. Hier gilt es zum Beispiel, Überbelastungen zu vermeiden. Die zweite ist Mess- und Markierungslasern auf Baustellen gewidmet. Sie hilft unter anderem, Augenverletzungen zu vermeiden. Bodenbeläge verlegen und behandeln Checkliste, 4 Seiten (A4): suva.ch/67203.d Laser auf Baustellen Checkliste, 4 Seiten (A4): suva.ch/67079.d Schutz gegen Abstürze Auf Dächern sicher oben bleiben Wer auf Dächern sicher arbeiten will, muss Schutzmassnahmen treffen. Zwei unserer Publikationen zu diesem Thema sind aktualisiert. Neu darin beschrieben werden zusätzliche Schutzmassnahmen, die nötig sind, wenn nur auf einer Dachseite gearbeitet wird. Arbeiten auf Dächern Informationsschrift, 24 Seiten (A4): suva.ch/44066.d Sicher zu Energie vom Dach Informationsschrift, 24 Seiten (A4): suva.ch/44095.d Unbekannte Gefahr CMR-Stoffe: viel verwendet, oft nicht erkannt Wissen Sie, ob Ihr Betrieb mit CMR-Stoffen zu tun hat? CMR-­ Stoffe können krebserregend sein (C), das Erbgut verändern (M), unfruchtbar machen, das ungeborene Leben im Mutterleib oder Säuglinge über die Muttermilch schädigen (R). Oft gehen Mitarbeitende mit solchen Arbeitsstoffen um, ohne davon zu wissen. CMR-Stoffe können etwa in Mitteln zur Reinigung, Entfettung, Oberflächenveredelung oder Metallbearbeitung enthalten sein. Unsere neuen Webseiten helfen Ihnen, zu erkennen, ob Ihr Betrieb mit CMR-Stoffen arbeitet. Und sie zeigen, wie Sie Ihre Mitarbeitenden vor schwerwiegenden Gesundheitsschäden schützen. Kennen Sie die Gesundheitsgefahren von CMR-Stoffen in Ihrem Betrieb? Webseiten zur Information und Sensibilisierung: suva.ch/cmr 18 Suva benefit 2/2023

Wie hat Ihnen diese «benefit»-Ausgabe gefallen? Machen Sie bis am 17. August 2023 bei unserer Umfrage mit und gewinnen Sie einen der tollen Preise. Hier geht es zur Umfrage: suva.ch/benefit-umfrage Ihr Feedback zum «benefit» 2. Preis: Tasche 1. Preis: Balancegerät Elektrizität: eine sichere Sache Informationsschrift, 20 Seiten (A4): suva.ch/44087.d Innerbetrieblicher Bahnverkehr Checkliste, 6 Seiten (A4): suva.ch/67126.d Asbest erkennen, richtig handeln Kleinbroschüre, 34 Seiten (A6/A5): suva.ch/84024.d Rohrvortriebsarbeiten im Spezialtiefbau Checkliste, 6 Seiten (A4): suva.ch/67162.d Instandhaltung von Maschinen und Anlagen Checkliste, 6 Seiten (A4): suva.ch/67192.d Schattenfugenfräse, Nutfräsmaschine Checkliste, 4 Seiten (A4): suva.ch/67048.d Lagern von leichtbrennbaren Flüssigkeiten Checkliste, 4 Seiten (A4): suva.ch/67071.d Neu oder überarbeitet auf suva.ch Eine Liste aller neuen oder überarbeiteten Publikationen für die Prävention von Unfällen und Berufskrankheiten finden Sie auf suva.ch/publikationen Ribi on Tour Neue Episoden der Videoserie zur Arbeitssicherheit auf Baustellen mit Roman Ribi: Planung von Bauarbeiten, sicheres Fassadengerüst. Alle Episoden: suva.ch/ribi Wer sagt 12-mal Ja? Sicher auf die Anstell- und Bockleiter Faltprospekt, 14 Seiten (A6/A5): suva.ch/84070.d Sicherheit und Gesundheitsschutz. Wo stehen wir? Ein Selbsttest für Betriebe, 17 Seiten (A4): suva.ch/88057.d Für Aufgeweckte: Das Schlaf-Quiz der Suva Broschüre, 16 Seiten (A4): suva.ch/88289.d Kleinplakate-Abo Für unfallfreies Arbeiten – auch im eigenen Garten Unser neustes Kleinplakat macht auf die Gefahren im heimischen Garten aufmerksam. Wenn Sie das Kleinplakat in Ihrem Betrieb aufhängen, sensibilisieren Sie Ihre Mitarbeitenden und leisten einen wertvollen Beitrag zur Prävention. Kleinplakate gibt es auch im Abo, alle zwei Monate aktuell zugestellt. Bei der Gartenarbeit kann viel schiefgehen. Schützen Sie sich auch zu Hause wie ein Profi. Neues Kleinplakat (A4): suva.ch/55398.d Kleinplakat-Abo abschliessen: suva.ch/kleinplakate Unsere Publikationen können Sie online bestellen. Geben Sie dafür die jeweilige Publikationsnummer im Suchfeld unserer Website ein: suva.ch Publikationen 3. Preis: Campingstuhl Suva benefit 2/2023 19

Das Leben ist schön, solange nichts passiert. Die Mitglieder der Sicherheits-Charta bekennen sich mit ihrer Unterschrift kompromisslos zu Sicherheitsmassnahmen und setzen die lebenswichtigen Regeln oder ihre eigenen Sicherheitsregeln aktiv um. Sie sorgen so für mehr Arbeitssicherheit und Wirtschaftlichkeit in ihren Betrieben. Treten auch Sie online bei: www.sicherheits-charta.ch STOPP BEI GEFAHR / GEFAHR BEHEBEN / WEITERARBEITEN Unterstützt durch die Suva Jetzt beitreten: sicherheitscharta.ch Mein Versprechen: Ich fördere Arbeitssicherheit in meinem Betrieb. Brigitte Breisacher, CEO, Alpnach Schränke AG

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY2NDg=